Der Wohngeld-Roboter: Ein zeitsparender KI-Assistent für die Wohngeldsachbearbeitung

In diesem public | digital lernen Sie den praxiserprobten KI-Assistenten für die Wohngeldsachbearbeitung kennen. Bekannt ist er als „Wohngeldroboter“. Die Städte Nürnberg und Düsseldorf setzten ihn bereits ein. Er unterstützt Sachbearbeiter*innen im täglichen Tun. Er liest eingereichte Dokumente wie Einkommensnachweise, Mietverträge oder Rentenbescheide automatisch aus, bewertet die Daten und führt sie in einem übersichtlichen Bearbeitungscockpit zusammen. So zeigt die KI auf, welche Unterlagen noch fehlen oder bereits vollständig und widerspruchsfrei vorliegen, erstellt Bearbeitungshinweise und Empfehlungen – und auf Wunsch auch gleich die passende Korrespondenz mit den Antragstellenden. Das Ergebnis: eine Entlastung der Sachbearbeitung im zweistelligen Prozentbereich und mehr Zeit für die komplexeren Fälle.

In einer halben Stunde führt uns Jens Mattmüller, Geschäftsführer der Softwareentwicklung forml, durch einen beispielhaften Sachbearbeitungsvorgang und erläutert uns anschließend die technischen Arbeitshinweise hinter dem KI-Assistenten. In der anschließenden offenen Diskussionsrunde beantwortet er Ihre Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten, zu organisatorischen und technischen Voraussetzungen und zur Übertragbarkeit auf andere Sozialleistungen.

Jens Mattmüller ist Mitgründer und Geschäftsführer der forml GmbH, eines Softwareentwicklers für die öffentliche Verwaltung. Er hat Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftsinformatik studiert und rund sieben Jahre bei PwC im Public Sector Consulting verbracht. Bei forml kümmert er sich um die Strategie und das Produktmanagement.

Die Eckdaten

Freitag, 5. September 2025 von 12 bis 13 Uhr über Microsoft Teams

Die Teilnahme ist kostenfrei und wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Bitte melden Sie sich über das untenstehende Formular an. Den Link zur Einwahl erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Sie möchten an der Veranstaltungen teilnehmen?
Melden Sie sich hier an!