Anträge auf Teilhabeleistungen fristgerecht, sachlich korrekt und mit Dienstleistungsanspruch beantworten – mit diesem Ziel hat der Fachbereich Teilhabe der Region Hannover eine zentrale Anlaufstelle für Erwachsene und Eltern mit ihren Kindern entwickelt: den Teilhabeservice.
Der Teilhabeservice ist zum einen Gesicht und Stimme der Eingliederungshilfe in der Region Hannover. Zum anderen sorgt er für effektive Antragsberatung und schnelle Klärung der Zuständigkeit. Und das nachweislich wirksam: „Der Teilhabeservice ermöglicht es uns, den Bürgerinnen und Bürgern schneller zu helfen und gleichzeitig langwierige Clearing-Prozesse, Fehlsteuerung und damit auch Mehrkosten zu vermeiden“, sagt Steffi Rosenhahn, Leiterin des Fachbereichs Teilhabe in der Region Hannover.
Von solchen Effekten können viele Sozialämter oder Träger der Eingliederungshilfe profitieren. Relevant ist das auch, weil mit der Einführung des BTHG eine stete Kostensteigerung verbunden ist. Deshalb stellen wir in diesem public | dialog den Eingangsprozess im SGB IX und das erfolgreiche Praxisbeispiel aus der Region Hannover in den Mittelpunkt.
Das erwartet Sie bei unserem public | dialog
Steffi Rosenhahn, Leiterin des Fachbereichs Teilhabe, und Patrick von Pein, Leiter des Teilhabeservice, stellen die Service-Einheit vor. Dr. Corinna Funke erläutert die Vorgehensweise zum Aufbau einer solchen Einheit.
- Sie lernen die Struktur, Aufgaben und Ressourcenausstattung des Teilhabeservice kennen.
- Sie bekommen Einblicke in den Entwicklungsprozess. Von großem Vorteil war unter anderem die Umsetzung als sechsmonatiges Pilotprojekt.
- Sie erfahren mehr über die Erfolgskriterien und die Benefits, etwa in welcher Hinsicht sich der Teilhabeservice für den Fachbereich lohnt.
- Darüber hinaus geben Ihnen die Referent*innen einen Ausblick zur Weiterentwicklung des Teilhabeservice.
Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Referent*innen zu diskutieren. In kleineren Arbeitsgruppen verbinden wir dann die Best Practice mit Ihren Ideen und Erfahrungen.
Die Eckdaten
Wann: Mittwoch, 12. November, 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Wo: Gartensaal im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, 30159 Hannover
Wer: oberste Führungskräfte aus Sozialämtern und der Eingliederungshilfe
Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Für ein warmes Mittagessen und Getränke vor Ort ist gesorgt.