Die Anforderungen an Jobcenter im Bereich Markt & Integration wachsen. Die gesellschaftlichen und politischen Erwartungen an die Integrationsarbeit steigen, wie Jobturbo, Vermittlungsoffensive in NRW und die jüngsten medialen und politischen Diskussionen zeigen. Flankiert wird dies durch tendenziell sinkende Eingliederungsmittel. Unterjährige Aufstockungen der Mittel sind dann zwar willkommen, erhöhen aber letztlich den kurzfristigen Ausgabendruck. Somit stehen viele Jobcenter vor zwei massiven Steuerungsproblemen: Einerseits gelingt es zu wenig, die Anzahl der Beratungsgespräche nachhaltig zu erhöhen – die Einführung von höheren Kontaktvorgaben stößt vielerorts auf Widerstand. Andererseits geraten viele Jobcenter unter Druck, kurzfristig zusätzliche Mittel im Eingliederungstitel sinnvoll und zieladäquat auszugeben.
- Warum ist Steuerung auf Teamebene ein entscheidender Erfolgsfaktor?
- Welche Informationen und Kennzahlen sind wirklich relevant?
- Wie kann ein Steuerungsbericht Transparenz und Orientierung schaffen
- Welche Rahmenbedingungen unterstützen eine wirksame und akzeptierte Umsetzung?
In der Veranstaltung möchten wir aufzeigen, wie Steuerung in Jobcentern mit einer Kombination aus Selbststeuerung, smarter Datenzusammenstellung, Umsetzungsbegleitung und Kulturarbeit gezielt verbessert werden kann. Mit einer transparenten und beteiligungsorientierten Steuerungsstruktur, die für alle Beteiligten Wirksamkeit entfaltet und als Unterstützung im Alltag integriert ist.
Hierzu stellen wir aktuelle in der Praxis bewährte Projektansätze vor und reflektieren gemeinsam mit Ihnen Erfolgsfaktoren für eine künftige Steuerungskultur.
Die Eckdaten
Wann: Mittwoch, der 5. November 2025 von 09:00 – 10:30 Uhr
Wo: Digital über Microsoft Teams
Wer: Leitungskräfte aus dem SGB II