Wir denken technische Lösungen in allen Projekten mit

Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz bieten eine große Chance für die Sozialverwaltung. Wir übersetzen die Potenziale, aber auch die Risiken für Ihre Organisation. Damit Sie die technischen Lösungen sinnvoll und erfolgreich einsetzen können.
Das Bild zeigt eine Hand am Smartphone als Symbol für digitale Transformation.

Eine Entlastungsbotschaft zu Beginn: Digitale Transformation bedeutet nicht, die menschliche Dimension der Sozialverwaltung zu verdrängen. Im Gegenteil: Richtig genutzt schafft Technologie Freiräume für das, was wirklich zählt – die individuelle Unterstützung von Menschen. Das ist im Kontext steigender Fallzahlen, komplexer Lebenslagen und knapper Ressourcen von ganz besonderem Wert.

Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) beschleunigt zum Beispiel Routinearbeiten wie Datenerfassung, Dokumentenprüfung oder Bescheiderstellung. Mitarbeitende gewinnen dadurch Zeit für anspruchsvolle Beratungen und Entscheidungen, bei denen Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt sind. Künstliche Intelligenz (KI) wiederum hilft dabei, komplexe Datenanalysen schneller vorzunehmen oder Hinweise auf mögliche Unterstützungsbedarfe zu liefern. Doch KI darf keine Black Box sein – sie muss in Ihre Verwaltungslogik eingebettet und nachvollziehbar sein.

Die digitale Transformation soll die Organisation als Ganzes weiterbringen

Technologie erfüllt keinen Selbstzweck. Sie soll die Prozesse verbessern, die Qualität der Arbeit erhöhen und die Zufriedenheit von Bürger*innen und Mitarbeitenden steigern. Das setzt voraus, die IT-Vorhaben stets am Auftrag und den Bedürfnissen Ihrer Organisation zu spiegeln – und umgekehrt. Dabei unterstützen wir Sie und gehen in drei Schritten vor:

  1. Zunächst klären wir, wofür Sie Technologie einsetzen wollen: Was ist Ihre Herausforderung oder Ihr Ziel?
  2. Im zweiten Schritt priorisieren wir mögliche Use Cases. Dabei erfassen wir die technischen Grundlagen sowie die Machbarkeit.
  3. Dann legen wir fest, welche technische Lösung am besten zu Ihren Anwendungsfällen und Ihrer Zielstellung passt, und nehmen eine Kosten-Nutzen-Betrachtung vor.

Mit uns bekommen Sie eine integrative Beratung und Begleitung, damit Sie Technologie gezielt, verantwortungsvoll und menschenzentriert in Ihrer Organisation einführen und einsetzen. Und das über alle Phasen hinweg – von der Digitalstrategie bis zur Digitalisierungsrendite: Sie brauchen Unterstützung bei der Abwägung von Technologie-Potenzialen? Sie wollen eine Strategie mit Handlungsplanung entwickeln? Sie wollen Prozesse automatisieren? Sie möchten, dass Ihre Mitarbeitenden KI gezielt einsetzen? Ihnen fehlt noch eine digitale Governance? Ihre Antragsstrecke ist zwar digitalisiert, aber die Bürger*innen nutzen die E-Services gar nicht? Bei all diesen Fragen können Sie sich an uns wenden.

gfa | public verbindet Technologie-Wissen, Fachlichkeit und Organisationsanalyse

Wir sind bestens vertraut mit den Möglichkeiten, die Digitalisierung, Automatisierung und KI den Sozialverwaltungen bieten. Sie profitieren von unserem Wissen über die Angebotslandschaft für öffentliche IT. Anhand von Reifegrad-Modellen und Digitalisierungslandkarten helfen wir Ihnen bei der Standortbestimmung und Zieldefinition. Wir ermitteln Anforderungen und gestalten Prototypen, die wir wiederum mit den Nutzer*innen (Bürger*innen oder Mitarbeitende) testen. Auch die Vermittlung zwischen Ihnen und Ihrem IT-Dienstleistungsunternehmen können wir übernehmen und gewährleisten so eine erfolgreiche Umsetzung Ihres Digitalisierungsvorhabens innerhalb des geplanten Zeitrahmens.

Gleichzeitig sind IT-Vorhaben immer mit strukturellen, prozessualen und kulturellen Veränderungen verbunden. Die digitale, RPA- oder KI-gestützte Organisation bringt neue Rollen und Verantwortlichkeiten mit sich und erfordert andere Kommunikations- und Vermittlungsaktivitäten zwischen den beteiligten Akteur*innen. Das betrifft zum Beispiel die Führung, Prozessorganisation und die Steuerung von Mensch-Maschine-Interaktionen. Ihre Mitarbeitenden müssen auch dazulernen. Wir begleiten Sie dabei, digital sprach- und handlungsfähig zu werden. Digitalisierung als Querschnittsthema braucht außerdem eine klare Steuerung. Wir verankern für Sie deshalb strukturell eine digitale Governance und füllen diese gemeinsam mit Leben. Das umfasst etwa Verantwortlichkeiten im Kontext digitaler Vorhaben und E-Services, Entscheidungsbefugnisse und -formate.

Sie suchen eine kompetente Beratung für Ihre digitale Transformation? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir begleiten Sie von der Problem- und Zielklärung über die Priorisierung geeigneter Anwendungsfälle und die Auswahl und Einführung der passenden Technologien bis hin zur Veränderungsbegleitung in Ihrer Organisation.