Ein Haus der Teilhabe für die Einwohner*innen der Region Hannover

Die Einwohner*innen in der Region Hannover profitieren von einem neuen Teilhabe-Service im Haus der Teilhabe; in einem agilen Pilotprojekt wurden Abläufe und Strukturen so gestaltet, dass Anträge schneller bearbeitet werden. Seit 2022 klappt die Zuständigkeitsklärung dadurch fristgerecht.

Das BTHG in seiner praktischen Umsetzung im LWV Hessen

Die Umsetzung des BTHG erforderte neue, fallverantwortliche Strukturen und Prozesse. In einem Bottom-up-Prozess haben wir die Abläufe gesetzeskonform neu gestaltet. Die Klient*innen des LWV Hessen profitieren seit 2021 davon.

Modernisierung der Kund*innensteuerung im Amt für Soziales und Teilhabe Oldenburg

Die Bürger*innen der Stadt Oldenburg haben nun einen einfacheren Zugang zu sozialen Leistungen und erfahren noch bessere Beratung. Konkret haben wir unter Beteiligung der Mitarbeitenden ein bürgernahes Frontoffice mit Empfang und Kurzberatung sowie ein Backoffice zur ungestörten Fallbearbeitung etabliert.

Fachliche und prozedurale Qualität in der Eingliederungshilfe beim LWL

Wir haben die Abläufe in der Eingliederungshilfe überprüft, um sie schneller, besser und effektiver zu machen. Die Mitarbeiter*innen im LWL werden nun mehr stärkenorientiert eingesetzt und können die neuen fachlichen Standards in der Eingliederungshilfe im Arbeitsalltag zuverlässig anwenden.

Eine neue Aufbauorganisation für die Abteilung Soziales und Wohnen der Stadt Frankfurt (Oder)

Wir haben mit den Führungskräften Aufgaben analysiert, Strukturmodelle entwickelt und im Rahmen einer Nutzwertanalyse systematisch betrachtet. Die neue Struktur unterstützt eine qualitative, effektive und effiziente Aufgabenwahrnehmung, optimiert die Führungsspannen und führt Fach- und Dienstaufsicht zusammen.

Sie wollen mit uns zusammenarbeiten?

Schreiben Sie uns! Gern besprechen wir mit Ihnen, wo Sie Veränderungsbedarf sehen, was Sie besser machen wollen und wohin sich Ihre Organisation entwickeln soll.