Digitale Governance für die Region Hannover

Die Region Hannover will als Verwaltung digitaler, moderner und bürger*innennäher werden. Eine Governance aus drei Gremien stärkt und stützt diesen Prozess in den kommenden Jahren und gibt der Digitalisierung Macht und Rückenwind. Wir moderieren die Formate und sind als Expert*innen Impulsgeber zu Governance und digitaler Verwaltung.

Einführung fa:z modell in 20 Jobcentern bundesweit

Sozialverwaltung bedeutet in der Regel Massenverwaltung mit knappen Ressourcen. Wir haben das fa:z modell entwickelt und in mehr als 20 kommunalen Jobcentern deutschlandweit eingeführt. Das fa:z modell hilft den Mitarbeiter*innen bei einer systematischen, ziel- und ressourcenorientierten Fallsteuerung.

Aufbau eines Sozialbüros im Lahn-Dill-Kreis

Gemeinsam mit der Abteilung Soziales und Integration haben wir das Sozialbüro für rechtskreisübergreifende Verweisberatung konzipiert. Bürger*innen haben künftig einen zentralen Anlaufpunkt für all ihre sozialen Unterstützungsbedarfe. Die Versäulung der sozialen Sicherung in Deutschland geht nicht mehr zu Lasten der Leistungsempfänger*innen. 

Führung im täglichen Tun im Jobcenter Essen

Die Führungskräfteentwicklung im Jobcenter Essen trägt Früchte. Die Mitarbeitenden erleben fachliche Führung und Anleitung im Alltag. Der Clou: Wir haben die typischen Alltagssituationen von Führungskräften beschrieben, in denen sie gefordert sind, und haben sie idealtypisch aufgelöst.  

Organisationskonzept zum Aufbau der Bundesstiftung Bauakademie

In wenigen Wochen haben wir dem Gründungsteam dabei geholfen, einen Beschluss zu einer funktionierenden Organisation auszubauen. Effektive Strukturen und ein schlanker Personaleinsatz helfen der Bundesstiftung in der schwierigen Akteurskonstellation zwischen Bundeshaushaltsausschuss und Bundinnenministerium.

Sie wollen mit uns zusammenarbeiten?

Schreiben Sie uns! Gern besprechen wir mit Ihnen, wo Sie Veränderungsbedarf sehen, was Sie besser machen wollen und wohin sich Ihre Organisation entwickeln soll.